Cordyceps sinensis/ Cordyceps militaris: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede der beiden Pilze auf einen Blick:
Cordyceps sinensis/ Chinesischer Raupenpilz
- seit vielen Jahrhunderten in der Tibetischen und Chinesischen Volksmedizin eingesetzt, seit ca. 500 Jahren Bestandteil der Chinesischen Kräuterheilkunde. Viele Erfahrungsberichte in der TCM, Bestandteil von oft verwendeten Rezepturen
- in den letzten Jahrzehnten auch von der westlichen Wissenschaft erforscht
- wichtiger Inhaltsstoff: Cordycepin
- wächst in der Natur vor allem im Tibetischen Hochland
- Anbau des Mycels erfolgt steril und schadstofffrei auf speziellen Nährsubstraten; aufgrund der besonderen Bedürfnisse des Pilzes werden Nährlösungen verwendet. Erste Produkte sind inzwischen auch aus zertifiziertem Bioanbau erhältlich, so zum Beispiel unser Flüssigextrakt
Cordyceps militaris/ Puppenkernkeule (Bio)
- erst in den letzten Jahrzehnten in den Fokus der Wissenschaft gerückt; erste Studien zeigen ähnlich spektakuläre Eigenschaften wie beim Cordyceps sinensis
- enthält ebenfalls Cordycepin als wichtigen Inhaltsstoff
- heimisch auch in Europa; in Deutschland Pilz des Jahres 2007
- Cordyceps militaris ist aus Bio-Anbau erhältlich